Yngwie Malmsteen
Man kann über ihn sagen und denken was man will, jedoch gibt es nur wenige Gitarristen, die die Rockwelt nachhaltig mit ihrem Stil so beeinflussten wie der schwedische Wahl-Amerikaner und Ausnahmegitarrist Yngwie Malmsteen. Spielte er in den frühen Achtziger Jahren noch bei „Steeler“ bzw. „Alcatrazz“, so bescherte ihm spätestens sein Solo-Debutalbum „Rising Force“ (1984) internationale Anerkennung und Achtung. Die Fachwelt war verblüfft : Nie zuvor hatte jemand auf der elektrischen Gitarre solche klassisch-barocke und bis in die technische Perfektion getriebenen Licks und Riffs gespielt – und dazu noch in dieser atemberaubenden Geschwindigkeit. „A new Star was born“, und der weltweite Siegezug des schwedischen Klempnersohns und Paganini-Fans begann.

Yngwie Malmsteen
John Petrucci
Er gilt wohl mit Recht als einer der versiertesten und vielseitigsten Gitarristen aus der Welt des Metal und Progressive Rock: John Petrucci ist nicht nur Gründungsmitglied und einer der Haupt-Songwriter der mittlerweile legendären und kommerziell ungebrochen erfolgreichen Progmetal Band Dream Theater, sondern auch in diversen anderen musikalischen Projekten wie Liquid Tension Experiment und G3 engagiert und als Solokünstler unterwegs. Sein unverwechselbarer Stil und seine technischen Fähigkeiten ließen ihn schnell zu einem Vorbild für viele Gitarristen auf der ganzen Welt werden und wer sich in diversen Foren und den Kommentarbeiträgen einschlägiger Video-Portale umsieht, kann schnell sehen, dass er für einige Musiker und Musikfans schon fast den Status eines religiösen Führers erreicht hat.

John Petrucci