Ron Asheton
Er war Gründungsmitglied und von 1967 bis 1971 Leadgitarrist, von 1972 bis 1974 Bassist der US-amerikanischen Rockband The Stooges. Gemeinsam mit Iggy Pop schrieb er auch für die ersten beiden Musikalben The Stooges und Fun House die Songs. Er wurde auf Drängen von Iggy Pop bei Raw Power an den Bass versetzt. Die Gitarrenarbeit übernahm James Williamson. Er war auch der Leadgitarrist von The New Order, New Race, Destroy All Monsters und Dark Carnival. Er trat zusammen mit Gunnar Hansen (Leatherface) im Film Moskito auf.

Ron Asheton
Stephen Stills
Schließlich begann Stills seine Karriere Anfang der 1960er-Jahre in New York. Hier spielte er mit den Au Go Go Singers, der „Hausband“ des New Yorker Clubs Cafe au go go, mit denen er 1964 eine Platte veröffentlichte. Mit dabei war auch Richie Furay. Auf einer Tournee der Band lernten beide den zu dieser Zeit vor allem in New Yorker Folk-Cafés auftretenden Neil Young kennen, mit dem Stills zusammen bei den Mynah Birds von Rick James und später bei Freeway Traffic Jam und im Laufe seiner Karriere immer wieder zusammenarbeitete. 1966 gründete Stills mit Young, Furay, Bruce Palmer und Dewey Martin die aus Freeway Traffic Jam hervorgegangene Band Buffalo Springfield. Deren größter Hit, For What It’s Worth, stammte aus seiner Feder. Anderthalb Jahre und drei Alben später brach Buffalo Springfield endgültig auseinander und Stills spielte mit Al Kooper und Mike Bloomfield das Album Super Session (1968) ein, das auf Platz 12 der US-Charts stieg.

Stephen Stills